Film und Diskussion „Automotive“ Digitalisierung, Migration und Gesundheit bei der Erwerbsarbeit

Einladung: Film und Diskussion „Automotive“ 

9. September 2025

ab 13:30 Uhr, im Kino 3001

Wir laden Sie und euch herzlich zu einer Filmvorstellung mit Diskussion der EU-OSHA in Kooperation mit der Beratungsstelle Arbeit & Gesundheit und der Anlaufstelle Perspektive Arbeit & Gesundheit (PAG) zum Thema „Digitalisierung und Gesundheit am Arbeitsplatz“ am 9. September 2025 ab 13:30 Uhr ein.
Wir stellen uns die Fragen, wie sich Erwerbsarbeit durch die Digitalisierung verändert, wie sich Gestaltungsspielräume für individuelle Lebensentwürfe in der globalisierten Wirtschaft entwickeln und wie sich in diesem Kontext die Bedingungen für die Gesundheit der Erwerbstätigen entwickelt.
Im Film „Automotive“, der 2020 mit dem Filmpreis der Europäischen Arbeitsschutzagentur EU-OSHA „Gesunde Arbeitsplätze“ ausgezeichnet wurde, geht es um die Hauptdarstellerin, Seda, eine junge Frau, die als Leiharbeiterin bei einem großen Autoproduzenten arbeitet. Sie träumt von einem unbefristeten Vertrag, um von ihren konservativen Eltern unabhängig zu werden und sich ein eigenes Auto zu kaufen. Die zweite Hauptdarstellerin, Eva, ist Headhunterin des Unternehmens und Spezialistin für die Rekrutierung von Expert:innen in der Logistikautomatisierung, die Sedas Job irgendwann obsolet machen werden. Mindestens 10 Prozent aller Arbeitsplätze dieses Automobilbauers in Ingolstadt werden in den nächsten Jahren durch Digitalisierung und Automatisierung ersetzt. Aktuell werden den begehrten Profis Top-Gehälter gezahlt. Doch auch ihre Arbeit ist vor Änderungen nicht gefeit. „Automotive“ erzählt die Geschichte einer Generation, für die Arbeit als Existenzgrundlage weder sicher noch identitätsstiftend ist. Seda und Eva mögen auf den ersten Blick sehr unterschiedlich erscheinen, haben aber das gleiche Ziel: persönliche Unabhängigkeit und Würde durch ihre Arbeit im digitalen Zeitalter.

Im Anschluss an den Film diskutieren wir gemeinsam mit Expert*innen, die auch auf die Sicht der Teilnehmenden eingehen werden, wie sie die aufkommenden Entwicklungen einschätzen und was es dazu aus ihrer Sicht brauchen wird, um sichere, gute und würdige Arbeitsbedingungen und somit einen gesunden Verbleib im Arbeitsleben zu ermöglichen.

Programm:
13:30–14:00 Uhr Empfang & Anmeldung
14:00–15:40 Uhr Filmvorführung „Automotive“
15:40–16:00 Uhr Pause mit Erfrischungen
16:00–17:30 Uhr Diskussion zum Thema

Begrüßung: Nathalie Henke, EU-OSHA Focal Point Deutschland, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Moderation: Michael Gümbel, Arbeit & Gesundheit e.V.

Vortragende:

  • Katrin Schmid, wmp consult:
    Transformation der Erwerbsarbeit – Entwicklungsperspektiven im Norden
  • Christin Bernhold, John Lütten, Universität Hamburg:
    Arbeitsverhältnisse im Umbruch in der Fleischindustrie?
  • Heike Klamroth, Behörde für Justiz und Verbraucherschutz, Amt für Verbraucherschutz, Ministerialangelegenheiten Arbeitsschutz:
    Veränderungen in den Arbeitsbedingungen aus Sicht der staatlichen Aufsicht
  • Heike Lattekamp, ver.di Hamburg:
    Arbeitsbedingungen in der Dienstleistungsbranche im Wandel

 

Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei. Um Ihre Anmeldung wird bis Montag, den 1. September 2025, gebeten.

Anmeldung: Wir bitten um Anmeldung unter dem folgenden Link:

https://anmeldung.arbeitundgesundheit.de/alle-veranstaltungen/registrierung/44

Veranstaltungsort: Kino 3001, Schanzenstraße 75 (im Hof), 20357 Hamburg

 

Bitte beachten Sie, dass Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Veranstaltungsabwicklung auf Basis des Bundesdatenschutzgesetzes und nach den Grundsätzen des Artikel 5 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet und gespeichert werden. [Diese Daten werden auch an unseren Auftragsverarbeiter (yours.communication GmbH) zur Verarbeitung für die Abwicklung der Veranstaltung weitergeleitet.] Insbesondere weisen wir Sie auf Ihr Recht auf Auskunft, Berichtigung und Löschung hinsichtlich der Sie betreffenden Daten hin.