Krank durch Arbeit Rechtzeitiges Erkennen von Berufskrankheiten und deren Anerkennung

Einladung zur Online-Veranstaltung 

13. November 2025
09:30 – 13:30, online

Berufskrankheiten oft immer noch ein „Buch mit sieben Siegeln“. Auch die Individualprävention von Berufskrankheiten ist ein wichtiger Teil betrieblicher Prävention. Doch gerade in Unternehmen gibt es häufig Unsicherheiten: Was ist zum Thema Berufskrankheiten im Betrieb bekannt? Wer kann im Betrieb helfen? Was sind Berufskrankheiten? Wie kann die arbeitsmedizinische Vorsorge helfen? Wie ist es beim Thema BEM? Was ist bei der Meldung von individualpräventiven Maßnahmen von Berufskrankheiten bis zur Anerkennung zu beachten und wo können Stolperstellen sein?

Gemeinsam möchten wir uns, im Rahmen der Onlineveranstaltung, mit folgenden Fragen befassen:

  • Berufskrankheiten im Betrieb / in der Dienststelle: aktueller Stand 2025
  • Unterstützung bei der Arbeit durch die Arbeitsmedizin – individualpräventive Maßnahmen § 3 Berufskrankheitenverordnung (BKV)
  • Meldung und Stolperstellen im Berufskrankheitenverfahren
  • Anerkennung von Berufskrankheiten – Unterstützung durch den Gewerbearzt § 4 BKV

Selbstverständlich wird es auch Raum für Fragen und Diskussion geben.

Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an: Arbeitnehmer*innen, Betriebs- und Personalräte sowie kirchliche Mitarbeitervertretungen, Führungskräfte, Schwerbehindertenvertretungen (SBV), Fachkräfte für Arbeitssicherheit, Betriebsärzt*innen und Gesundheitsmanager*innen aus Hamburg und der Metropolregion Hamburg (Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen). Leider können Interessierte aus anderen Regionen nur bei freibleibenden Plätzen berücksichtigt werden.

Freistellung: Die Veranstaltung vermittelt Kenntnisse, die für die Arbeit der Betriebsräte gem. BetrVG § 37 (6) erforderlich sind. Das gilt ebenso für Personalräte nach den jeweiligen Landesgesetzen, Mitarbeitervertretungen (MVG-EKD § 19 (3)), sowie SBV nach SGB IX sowie weitere Personengruppen mit Rechtsanspruch auf Freistellung.

Ort: Online-Seminar (Link zur Teilnahme wird kurz vor der Veranstaltung versendet)

Anmeldung: Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung unter dem folgenden Link: https://anmeldung.arbeitundgesundheit.de/alle-veranstaltungen/registrierung/51

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Veranstalterinnen: Beratungsstelle Arbeit & Gesundheit (Schanzenstraße 75, 20357 Hamburg) Anlaufstelle Perspektive Arbeit- & Gesundheit (Schanzenstraße 75, 20357 Hamburg) und Anlaufstelle Perspektive Arbeit & Gesundheit Metropolregion Hamburg (Bahnhofstr. 18, 21337 Lüneburg)